
Der Erste Rheinbund, auch Rheinische Allianz genannt, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mit Stoßrichtung gegen den römisch-deutschen Kaiser. Seine Gründung ging maßgeblich vom Mainzer Kurfürsten und Reichse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinischer_Bund

ist ein im Juli 1254 von Städten und Landesherren am mittleren Rhein abgeschlossener, später von Basel bis Bremen und Aachen bis Regensburg reichender nach Frieden strebender Bund, der nach der Doppelwahl zum deutschen König im Januar 1257 endet. Kroeschell, DRG 1, 2; Bielfeldt, E., Der Rheinische Bund von 1254, 1937; Voltmer, E., Der Rheinische...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rheinischer Bund, Rheinischer Städtebund, 1254 von Mainz und Worms gegründeter Bund, dem sich mehr als 70 Städte, auch geistliche und weltliche Fürsten, anschlossen, um in kaiserloser Zeit den Landfrieden zu wahren; 1257 aufgelöst. Der 2. Rheinische Bund (1381) gegen die Ritterbünde wurde 1388 bei W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rheinischer Bund (Rheinischer Städtebund). Zu Beginn der kaiserlosen Zeit des Interregnums (1254 - 1273) gründeten Mainz und Worms einen 'ewigen Bund' gegen die Zollwillkür der Territorialherren und zur Sicherung des Landfriedens. Diesem Landfriedensbund traten innerhalb von drei Jahren 59 Städte ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

1254 gegründet zur Wahrung des Landfriedens und gegen Übergriffe der Territorialherren. Dem Rheinischen Städtebund gehörten (neben Fürsten und Erzbischöfen) über 70 Städte zwischen Aachen, Lübeck, Regensburg und Zürich an; 1257 aufgelöst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rheinischer-bund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.